In welchen Bereichen forschen wir?

  • Digitalisierung

    Technologischer Fortschritt

Was wir verbinden.

  • Psychologie

    Menschlicher Fortschritt

Unser Team forscht und lehrt ausschließlich an akkreditierten Hochschulen und publiziert nur in neutralen Quellen.
Nicht berücksichtigt sind hier wissenschaftliche Beiträge unserer Board-Member.
Auftragsforschung gehört nicht zu unserem Portfolio.

Unsere Beiträge

Wissenschaftler

Publikationen

Vorträge

Lehrveranstaltungen

Warum forscht das Team von MentalAid?

Wir sind überzeugt, dass mentale Hilfe in v.a. durch Menschen erfolgen sollte.
Wir glauben daran, dass Helfende sich durch digitale Technologien unterstützen lassen können.
Wir erforschen, wie dies bestmöglich geschehen kann. 

Wer ist beteiligt?

Monographien

  • Hünniger, J. (2019): Selbsthilfeforen als Ressource sozialer Unterstützung. Eine qualitative Studie sozialer Unterstützungsprozesse in Liebeskummerforen. Wiesbaden: SpringerVS. > zum Buch

Beiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

  • Gerth, S./Heim, L. (2020): Trust through Digital Technologies: Blockchain in Online Consultancy Services. In: ICBCT’20: Proceedings of the 2020 The 2nd International Conference on Blockchain Technology, Hilo, HI, USA. S. 150-154. Abrufbar hierOffizielle Website.
  • Hünniger, J. (2019): Bei Liebeskummer: Hilfe im Netz? Internet-Selbsthilfeforen als Ressource sozialer Unterstützung. In: Communicatio Socialis, 52, 2. S. 230-240. Abrufbar hier.
  • Ziegler, F./Hünniger, J. (2014): Jugendsprache im Beratungsforum – Von Akronymen, Asterisken und Emoticons. In: e-beratungsjournal.net., 1, 6. S. 40-52. Abrufbar hier.
  • Bredl, K./Groß, A./Hünniger, J./Fleischer, J. (2012): The Avatar as a Knowledge Worker? How Immersive 3D Virtual Environments may foster Knowledge Communication. In: Electronic Journal of Knowledge Management, 10, 1. S. 15-25. Abrufbar hier.
  • Fleischer, J./Hünniger, J. (2011): Informelles Lernen als Chance für E-Learning. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 14. S. 1-5. Abrufbar hier.
  • Hünniger, J./Metzinger, N./Storch, S. D./Bredl, K. (2011): Liebeskummer im Netz – Mental Health Support in virtuellen Selbsthilfeforen. In: merzWissenschaft. Medien und Gesundheitsförderung, 6. S. 97-112. Abrufbar hier.

Beiträge in Herausgeberbänden

  • Gerth, S./Heim, L. (2021): Blockchain as an Approach for Secure Data Storage on Digital Consulting Platforms. In: Soltanifar, M./Hughes, M./Göcke, L. (Hrsg.): Digital Entrepreneurship. Impact on Business and Society. Wiesbaden: Springer. S. 103-120. Abrufbar hier (Open Access).
  • Reindl, R./Hergenreider, M./Hünniger, J. (2012): Schriftlichkeit in virtuellen Beratungssettings. In: Geissler, H./Metz, M. (Hrsg.): E-Coaching und Online-Beratung. Wiesbaden: Springer VS. S. 339-357. Abrufbar hier.

Abschlussarbeiten

  • Belikova-Gerth, V. (2020): Zum Zusammenhang von Hochbegabung und Verhaltensauffälligkeiten. Theoretische Modellentwicklung und empirische Expertenbefragung zu psychologischen Dynamiken bei Kindern in der Grundschule. Kaiserslautern: Technische Universität. Masterarbeit.
  • Link, M. (2015): In welche Schublade gehört ein werdender Therapeut? Wien: Sigmund Freud Privatuniversität. Masterarbeit.

Digitalisierung

Psychologie

  • Gerth, S. (2013): Zur inszenierten Emotionsinduktion. Internationaler Workshop. Eberhard Karls Universität Tübingen.

Psychologie

  • Gerth, S. (WS 2020/21): Psychologische Grundlagen der Kommunikation (Universität Erfurt)

Methoden

  • Gerth, S. (WS 2015/16, 2017/18): Außeruniversitäre Forschungspraxis (Universität Erfurt)

Sie wollen Kontakt wegen eines gemeinsamen Forschungsprojektes aufnehmen?

Unser Team wird Sie spätestens im Laufe von drei Werktagen kontaktieren, häufig schaffen wir es eher. 🙂 Bitte beachten Sie: Datenschutz steht für uns an oberster Stelle!