
Gründung erfolgreich
Am 22. Oktober 2020 beurkundeten die beiden Gründer Veronika und Sebastian das neue Unternehmen als UG (haftungsbeschränkt) unter dem Namen MentalAid – das Titelbild zeigt die Gründer und die entsprechende Urkunde.
Am 12. November 2020 erfolgte die Eintragung ins Handelsregister beim Amtsgericht Jena. Die Marke wurde bereits geschützt.
MentalAid verfolgt zwei Ziele:
- Unternehmen bei der mentalen Entlastung der eigenen Mitarbeiter helfen.
Nicht nur in der Pandemie, sondern auch in normalen Zeiten sind es psychologische Belastungen unterschiedlichster Art, welche den Unternehmenserfolg maßgeblich bremsen. Ursachen und Lösungsansätze sind vielfältig – oft ist das Know How nicht im eigenen Unternehmen vorhanden, weswegen Dienstleister wie MentalAid helfen können.
Arbeitgeber sollten sich daher um das gesundheitliche Wohl Ihrer Belegschaft kümmern. Gerade beim Thema psychologische Beratung ist es jedoch manchen Mitarbeitern unangenehm, wenn die eigene Führungsetage davon weiß, dass private und/oder berufliche Probleme existieren. Deshalb bleiben beratene Mitarbeiter stets anonym und die mentalen Schwierigkeiten können minimiert oder gar aufgelöst werden. Auch Versicherungen erfahren nichts von der psychologischen Beratung. Das führt einerseits zu einem gesteigerten Wohlbefinden des Einzelnen und damit häufig auch des gesamten Teams sowie des Arbeitsklimas im Unternehmen generell. Auf der anderen Seite sind auch eine höhere Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber und damit sinkende Fehlzeiten und entsprechend eine höhere Produktivität insgesamt die Folge. Einen umfangreichen Überblick über die Leistungen sowie die Vorteile gewinnen Sie hier. - Psychologen digitale Technologien zur Verbesserung der Beratungsleistung zur Verfügung stellen.
Viele Beratungen bestehen aus zahlreichen Standardprozessen, bis es zur eigentlichen persönlichen und individuell abgestimmten Hilfestellung kommt. Das beginnt bereits bei der Terminvereinbarung und der Erfassung der persönlichen Daten, geht über die Strukturierung von Anamnesefragebögen bis hin zur Abrechnung und ggf. Weitervermittlung. Dazwischen liegen noch zahlreiche weitere Schritte, deren Digitalisierung sich nicht negativ auf die Beratung auswirkt. Dem Psychologen hingegen bleibt mehr Zeit, sich mit den Betroffenen zu beschäftigen und individuelle Lösungen zu erarbeiten.
Die Gründer und das Team freuen sich schon auf einen tollen Start im Jahr 2021.
Wenn Sie Interesse an unseren Leistungen haben, dann melden Sie sich bitte zur Einholung eines Angebots per E-Mail an – gern erstellen wir kostenfrei und unverbindlich einen Kostenvoranschlag, nachdem wir Ihren individuellen Bedarf besprochen haben. Vielen Dank!
Viele Grüße aus Erfurt
Veronika Belikova-Gerth und Sebastian Gerth
Antwort hinterlassen