Zukünftige Co-Founder erarbeiten erste Ideen
Nachdem Veronika und Sebastian Mitte des Jahres 2019 die Idee entwickelten, anderen Menschen auf ihrem Weg in die mentale Gesundheit beizustehen, stellten sich zahlreiche Probleme, die um eine zentrale Fragestellung kreisten: Wie sieht eine moderne psychologische Beratung aus?
Was genau bedeutet eigentlich modern und welche Schwierigkeiten hat das aktuelle Gesundheitssystem, die es entweder zu lösen oder aber mindestens zu überbrücken gilt? Die Facetten der ‘Moderne’ sind nicht nur sehr vielfältig – zahlreiche philosophische Abhandlungen hinsichtlich diverser Gesellschaftsstrukturen zeugen davon -, sondern sind eben auch schwer greifbar. Ein erster Ansatz ist daher, das sich stellende Problem aus der Perspektive des Betroffenen zu denken. Hier gibt es drei wesentliche Mindestanforderungen:
- Beratungsangebote müssen Wartezeiten auf Therapieplätze adäquat überbrücken.
- Beratungsangebote müssen online terminiert und stattfinden können.
- Beratungen sind meist dringlich, weshalb die Wartezeiten kurz sein müssen.
- Beratungsangebote sind zwischenmenschliche Interaktionen, weshalb auch Gespräche außerhalb der digitalen Welt als Option angeboten werden sollten.
- Beratungen werden zunehmend digitaler, was ein modernes Unternehmen abbilden muss.
Nimmt man diese fünf Punkte zusammen, dann lässt sich bereits ein grobes Konzept erkennen. Wir werden sehen, was der erste Ansatz zur Grüdnung ist und wie MentalAid sich aufstellt.
Sie haben Ideen, was wir noch implementieren können? Wenden Sie sich gern an uns per E-Mail an .
Bis dahin viele Grüße
Veronika Belikova-Gerth
Antwort hinterlassen
Antwort hinterlassen