Allgemeine Geschäftsbedingungen, Widerrufsbelehrung und Informationen
nach Art. 246a EGBGB in Verbindung mit § 312d Abs. 1 BGB

Inhalt

AGB
Widerrufsbelehrung

Stand: 1. Januar 2021.


AGB

Inhalt

§ 1: Vertragspartner
§ 2: Vertragsgegenstand
§ 3: Vertragsschluss
§ 4: Vertragsdauer
§ 5: Vorbehalte
§ 6: Preise, Versandkosten, Rücksendekosten, Rücklastschrift, Zahlungsausfall
§ 7: Zahlungsbedingungen
§ 8: Lieferbedingungen
§ 9: Vertragsgestaltung
§ 10: Haftungsausschluss
§ 11: Abtretungs- und Verpfändungsverbot
§ 12: Datenschutz
§ 13: Schlussbestimmungen

§ 1: Vertragspartner

a. Allgemeines
Auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kommt zwischen dem Kunden (nachfolgend ‘Kunde’ bzw. ‘Klient’ genannt), den Beratern von MentalAid und der jurististischen Person
MentalAid UG (haftungsbeschränkt)
vertreten durch
Dr. Sebastian Gerth
Adresse: Johannesstr. 19, 99084 Erfurt

Handelsregister: Amtsgericht Jena
Handelsregisternummer: HRB 517509,

nachfolgend Anbieter bzw. MentalAid genannt, der Vertrag zustande.

Diese AGB gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der MentalAid UG (haftungsbeschränkt, im Folgenden ‘MentalAid’ genannt) und den Klienten sowie den Beratern von MentalAid in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung. Entgegenstehenden AGBs, insbesondere der Berater, wird ausdrücklich widersprochen.

b. Termini
Klient ist die private/natürliche (Verbraucher) oder gewerbliche/juristische Person (Unternehmen), die mit MentalAid Kontakt aufnimmt und das Angebot beansprucht oder die Beanspruchung beabsichtigt. Bereits der Besuch der Online-Plattform von MentalAid unter der Domain mentalaid.me führt dazu, dass der Besucher zum Klienten wird. MentalAid wird in jedem Falle auf anfallende Kosten hinweisen, die der Klient im Falle einer in Anspruchnahme der Leistungen zu zahlen hat. Die bloße Nutzung der Online-Plattform ist kostenfrei. Die Termini “Kunde” und “Klient” werden nachfolgend synonym verwendet.
Berater ist die private/natürliche oder gewerbliche/juristische Person, die ihre Beratungsdienstleistung mit Hilfe und/oder unter der Marke von MentalAid anbietet.
MentalAid ist Vermittler zwischen Klient und Berater. Bevor eine kostenpflichtige Buchung bzw. Beratung zwischen Berater und Klienten zustande kommt, ist ein Vertrag zu schließen, welcher auf einem vorherigen Angebot basiert. Die hierfür notwendigen Tatsachenbestände finden sich in diesen AGB. Für sich wiederholende Beratungen ist lediglich ein Vertrag zu schließen, der diese Wiederholung benennt und die Rahmenbedingungen definiert.

c. Geschlechtsneutralität
Es ist stets sowohl die weibliche als auch die männliche Form gemeint.

§ 2: Vertragsgegenstand

a. Klient
Der Klient kann eine oder mehrere kostenpflichtige Beratungen über die MentalAid-Plattform anfragen und buchen. Diese Beratungen werden von Beratern geleistet. Diese AGB regeln die Rahmenbedingungen für den Vertrag, der den Verkauf von Beratungen in Form einer zu erbringenden Dienstleistung des Beraters mittels MentalAid geregelt. MentalAid vermittelt den Kontakt in persönlicher, aber auch in technischer Hinsicht, z.B. über eine Videokonferenz, Chat oder auf anderem Kommunikationswege. Hierfür können die Dienste von Dritten beansprucht werden.
Es wird unterschieden zwischen einer Online-Beratung und einer Vor-Ort-Beratung (auch: Offline-Beratung). Während die Online-Beratung mit Hilfe technischer Kommunikation zwischen Klient und Berater erfolgt (auch über Dienste, die nicht zwingend auf Internettechnologien basieren, wie z.B. Telefon oder SMS), findet die Vor-Ort-Beratung an einem realen Ort statt, auf den sich Berater und Klient vorab verständigt haben. Um eine Vor-Ort-Beratung in Anspruch nehmen zu können, ist vorab eine für den Klienten kostenfreie Online-Beratung durchzuführen. Es wird angestrebt, aber nicht garantiert, dass ein Klient stets mit dem gleichen Berater interagiert. Es besteht kein Rechtsanspruch auf das Zustandekommen einer Beratung.
Die Kosten der Beratung sowie der etwaigen Folgeleistungen werden vom Klienten getragen und werden ihm vor Abschluss des Beratungsvertrages dargelegt. Die Preise verstehen sich inklusive Umsatzsteuer, sofern diese zum Angebotszeitpunkt zu erbringen ist.

b. Berater
MentalAid weist ausdrücklich darauf hin, dass Berater bei MentalAid keine Heilkunde im Sinne von Heilpraktikergesetz (HeilprG) und/oder Therapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) anbieten bzw. anbieten/ausüben dürfen. MentalAid weist ferner darauf hin, dass sich die Beratung nicht für alle Fragestellungen – insbesondere nicht für solche im medizinischen bzw. klinischen Bereich – eignet. Das Online-Angebot von MentalAid kann eine persönliche Beratung und ggf. eine medizinische/klinische/psychische/körperliche Untersuchung, Diagnose und/oder Therapie nicht ersetzen. Sofern Berater hierfür während der Beratung einen Bedarf erkennen, werden diese den Klienten darauf hinweisen.

b1. Anstellung
Die Berater und sonstige Mitarbeiter von MentalAid agieren als Selbständige bzw. freie Mitarbeiter. Damit leisten sie die Beratungen im eigenen Namen und auf eigene Verantwortung. Die Eignung, Klienten zu beraten, wird nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Berater besitzen mit Ausnahme der Vergütung von erbrachten Leistungen keine Ansprüche gegenüber MentalAid. MentalAid ist nicht haftbar für Leistungen der Berater.
Bei der Bewerbung gibt ein Berater neben seinen vollständigen persönlichen Daten auch seine aktuellen, beruflichen Qualifikationen wahrheitsgemäß an. Der Berater versichert gegenüber MentalAid, dass er diese Angaben sorgfältig prüft und keine Rechte Dritter (z.B. Persönlichkeitsrechte, Namensrechte, Markenrechte, Urheberrechte etc.) mit seinen Angaben verletzt oder mit den übermittelten Informationen gegen diese AGB oder bestehende Gesetze verstößt. Der Berater versichert ferner, über die notwendigen Qualifikationen (etwaige Berufszulassung, Hochschulabschluss in Psychologie, ggf. Approbation oder Psychotherapeuten-Ausbildung sowie weitere resp. alternative Weiterbildungen und Abschlüsse) zur Erbringung der fachkundigen Beratungsleistung zu verfügen. MentalAid setzt das Vorhandensein eines Gewerbescheins sowie einer Berufshaftpflichtversicherung für die beratende Tätigkeit voraus. Der Berater hat Sorge zu tragen, diese Dokumente nachweisen zu können. Der Berater versichert ferner, freiberuflich nicht nur für MentalAid tätig zu sein (Vermeidung von Scheinselbstständigkeit).
MentalAid wird die Bewerbung eines Beraters sorgfältig prüfen und bei Bedarf nach mindestens einem Bewerbungsgespräch für die Zusammenarbeit zu- oder absagen. Das Bewerbungsgespräch kann off- und/oder online sowie auf anderen geeigneten Telekommunikationskanälen erfolgen. Der Bewerber wird über die Entscheidung informiert. Im Falle einer Zusage wird dem Berater ein Vertrag zur Zusammenarbeit als freier Mitarbeiter angeboten. Durch die Annahme des Vertrages verpflichtet sich der Berater, die Beratungsleistung zu den darin definierten Konditionen zu erbringen. Insbesondere gilt dies für die Bereitschaft, Online-Beratungen und Vor-Ort-(Offline-)Beratungen durchzuführen. Reisetätigkeiten können anfallen. Es gelten die Bestimmungen des Vertrages in Ergänzung zu den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen AGB.
Der Berater ist für die korrekte Versteuerung sowie die ggf. zu entrichtenden Sozialabgaben oder sonstiger Abgaben selbst verantwortlich. Er wird darauf hingewiesen, dass er eine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen kann. Der Berater hat dafür Sorge zu tragen, nicht scheinselbstständig zu sein (vgl. die obigen Ausführungen). Damit MentalAid sich diesbezüglich ein Bild machen kann, hat der Berater die notwendigen Unterlagen auf Anfrage bereitzustellen.
Zur korrekten Abrechnung ist der Berater verpflichtet, seine gültige Steuernummer/Umsatzsteueridentifikationsnummer an MentalAid sowie an die zuständigen Behörden mitzuteilen.
Nach Vertragsschluss bei MentalAid aufgenommene Nebentätigkeiten sind der Geschäftsführung umgehend mitzuteilen.

b2. Erbringung der Beratungsleistung
Der Berater verpflichtet sich – nach der Terminabstimmung mit dem Klienten – eine fachlich fundierte sowie seriöse und qualitativ ausgezeichnete Beratung anzubieten. Hierfür hat der Berater neben inhaltlichen Aspekten auch auf eine einwandfreie technische Ausstattung (insbesondere Endgerät, ggf. Webcam, Mikrofon sowie schnellen Internetanschluss) und ein angemessenes Auftreten/Erscheinungsbild sowie eine neutrale Umgebung zu achten, sofern die Beratung visuelle Aspekte beinhaltet.
Der Berater erklärt sich bereit, beim Erstkontakt mit dem Klienten ein kostenloses Erstgespräch zu führen. In diesem Zuge prüft der Berater die Zulässigkeit weiterer Beratungen im Sinne der beruflichen Vorgaben. Stellt der Berater eine Unzulässigkeit fest, so ist dem Klienten ein aus seiner Sicht geeigneter Ansprechpartner zu vermitteln. Im Zweifelsfalle ist die Beratung zu unterbrechen und die Geschäftsleitung von MentalAid zu kontaktieren. Sofern sich vor oder während der Beratung herausstellt, dass ein Notfall eingetreten oder eine körperliche Analyse/Diagnose für eine erfolgreiche Beratung unabdingbar ist, ist der Klient unmissverständlich darauf hinzuweisen. Die Beratung ist in diesem Falle mit einem Verweis auf eine geeignete Institution abzubrechen.
Der Berater verpflichtet sich, bei den Beratungen die rechtlichen Informationspflichten zu beachten und sich über relevante Normen eigenständig zu informieren. Beratungsleistungen, welche dem Gesetz nach spezifischen Berufsgruppen (z.B. Medizinern) vorbehalten sind, sind ausschließlich von Angehörigen dieser Berufsgruppen zu erbringen. Es ist im Zweifelsfall zu prüfen, ob MentalAid der geeignete Dienstleister ist. Der Berater verpflichtet sich, in einem begründeten Zweifel die Geschäftsleitung von MentalAid über diesen Sachverhalt in Abstimmung mit dem Klienten zu informieren. Die bloße Prognose sowie die Zusage einer Heilung oder Linderung von Krankheiten, psychischen und physischen Leiden und/oder Körperschäden ist untersagt.
Der Berater trägt dafür Sorge, dass dem Klienten beim Aufbau und Halten der Kommunikationsverbindung für die Online-Beratung/den Anruf keine weiteren Kosten entstehen (z.B. aufgrund von Rufumleitungen). Sollten dennoch zusätzliche Kosten anfallen, so werden diese vom Berater getragen.

b3. Veröffentlichung von Daten
MentalAid wird Namen, ggf. Titel und berufliche Qualifikationen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Erbringen der Beratungsdienstleistung zusammenhängen, öffentlich auf der Website von MentalAid unter der Rubrik “Team” zugänglich machen. Social-Media-Profile werden unter Rücksprache mit dem Berater ebenfalls veröffentlicht, sofern dies gewünscht ist. Ferner wird ebenso unter gegenseitiger Rücksprache ggf. ein Statement-Video des Beraters veröffentlicht, in welchem er sich und seine Fähigkeiten kurz vorstellt. Bei der Erstellung des Videos gelten dieselben Anforderungen wie für die visuelle Online-Beratung (vgl. §2, Abschnitt b2, Abs. 1). Das Statement-Video wird von MentalAid nach Sichtung und ggf. Rücksprache freigegeben und online gestellt. Das Hosting erfolgt über YouTube. Der Berater ist verpflichtet, sich an die Vorgaben von MentalAid im Zuge der Videoerstellung zu halten. Alle anderen Daten werden streng vertraulich behandelt.
Der Berater hat dafür Sorge zu tragen, dass die Angaben auf der Website von MentalAid stets aktuell sind. Bei Änderungen der persönlichen Daten bzw. der Qualifikation ist das Management von MentalAid schriftlich zu informieren.

b4. Zuwiderhandlungen
Im Falle einer Nichterbringung der Beratungsleistung steht dem Berater kein Honorar zu. Bei wiederholtem Fehlverhalten wird der Berater vor einer Kündigung der Zusammenarbeit zwei Mal schriftlich abgemahnt. Bestehen begründete Zweifel (z.B. falsche Angaben oder diesen AGB widersprechende Informationen) an der Qualifikation oder Leistungsqualität des Beraters, kann sich der Berater schriftlich erklären und sein Verschulden innerhalb von 14 Tagen darlegen. Bis zum zweifelsfreien Nachweis seiner geeigneten Qualifikation oder Leistungsqualität ist er nicht berechtigt, Beratungen durchzuführen. Bei nachweisbaren Falschangaben ist MentalAid berechtigt, die Zusammenarbeit fristlos zu kündigen. MentalAid behält sich das Recht vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen. MentalAid übernimmt für die fachliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben und Leistungen der Berater keine Garantie oder Gewährleistung. Ansprüche wegen mangelnder Angaben und Leistungen sind gegen den Berater zu richten.

c. MentalAid
MentalAid betreibt eine Kommunikations- und Vermittlungsplattform und ist damit ein gewerbliches Internet-Mehrwertdienstangebot. Der Zugang zu den Beratungsleistungen erfolgt über E-Mail, Chat, Telefon, Audio- und/oder Videokonferenz. Die technischen Kanäle passen sich der Marktentwicklung und den Kundenbedürfnissen an.

d. Sonstiges
Die Nutzung der Online-Plattform ist für Klienten und Berater kostenfrei. Kosten entstehen dem Berater durch MentalAid keine und dem Klienten erst durch Inanspruchnahme des Angebots (z.B. einer Beratungsleistung), die über die kostenfreie Erstberatung hinausgeht. Für die Details der jeweiligen Leistungen wird auf die Dienstleistungsbeschreibungen der entsprechenden Leistungsübersicht verwiesen.

§ 3: Vertragsschluss

a. Vertrag zwischen Klient und MentalAid
Die Zusammenarbeit zwischen Klient und MentalAid wird durch einen schriftlichen Vertrag geregelt, der handschriftlich von beiden Seiten zu unterzeichnen ist. In begründeten Ausnahmefällen wird eine digitale Signatur akzeptiert. Der Vertrag kommt im elektronischen Geschäftsverkehr, über das Online-Portal von MentalAid oder über andere Fernkommunikationsmittel, wie z.B. E-Mail zustande.

Dabei stellen die dargestellten Angebote von MentalAid eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch die Klientenbestellung dar, das der Anbieter dann annehmen kann. Vor Inanspruchnahme einer kostenpflichtigen Dienstleistung erhält der Kunde (oder ggf. sein Arbeitgeber) ein schriftliches Angebot, welches er schriftlich bestätigen muss, um die Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu können.
Der Bestellvorgang einer Beratung zum Vertragsschluss umfasst folgende Schritte:

  • Auswahl des Angebots in der gewünschten Spezifikation (‘Dienst’)
  • ggf. Auswahl des Mitarbeiters bzw. Beraters von MentalAid
  • Eingabe und Überprüfung persönlicher Daten
  • Absenden der Reservierung durch Bestätigung des Buttons “Absenden” (auch in Pfeilform o.ä.) auf technologischem Wege (z.B. per Buchungs- oder Kontaktformular, E-Mail)

Durch letztgenannte Aktion wird das Angebot von MentalAid angenommen und die Prüfung eines freien Beratungstermins veranlasst. Damit gibt der Klient eine verbindliche Bestellung eines mitunter zeitlich begrenzten Zugangs zum Beraterkontakt ab. Der Klient ist damit registriert und seine Daten werden intern gemäß Datenschutzrichtlinie verarbeitet. Ferner hat der Klient ggf. die Bezahlmethode anzugeben, sofern keine anderweitigen Vereinbarungen (z.B. Kostenübernahme durch Arbeitgeber) getroffen wurden. MentalAid wird die Bestellung per E-Mail bestätigen.
Bestellungen können neben dem Online-System auch über Fernkommunikationsmittel (z.B. Telefon, E-Mail etc.) aufgegeben werden, wodurch der Bestellvorgang zum Vertragsschluss folgende Schritte umfasst:

  • Anruf bei MentalAid und/oder Übersendung der Bestellmail bzw. der Bestellung per Chat (auch Anfrage über Social-Media-Portale, wie z.B. Facebook, LinkedIn, Xing)
  • Bestätigungsmail bzw. -nachricht, dass Bestellung eingegangen ist und verarbeitet wird

Mit der Zusendung der Bestellbestätigung, die auch den Hinweis auf die Terminprüfung umfasst, kommt der Vertrag zustande. Es ist dabei nicht notwendig, dass bereits ein Beratungstermin definiert wurde. Die Beratung findet erst dann statt, wenn der ggf. anteilig zu entrichtende Betrag bei MentalAid eingegangen ist.
Die Rechte des Klienten aus dem Nutzungsvertrag sind nicht übertragbar. Das evtl. notwendige Passwort ist streng vertraulich zu behandeln und darf an Dritte keinesfalls weitergegeben werden. Der Klient trifft die geeigneten und angemessenen Maßnahmen, um eine Kenntnisnahme seines Passwortes durch Dritte zu verhindern. Der Klient ist verpflichtet, MentalAid unverzüglich mitzuteilen, wenn es Anhaltspunkte für den Missbrauch des Accounts durch Dritte gibt.

b. Vertrag zwischen Berater und MentalAid
Die Zusammenarbeit zwischen Berater und MentalAid wird durch einen schriftlichen Vertrag geregelt, der handschriftlich von beiden Seiten zu unterzeichnen ist. In begründeten Ausnahmefällen wird eine digitale Signatur akzeptiert.
Die Beratung findet erst dann statt, wenn MentalAid den Eingang des durch den Klienten zu entrichtenden Betrages bzw. die Anzahlung gegenüber dem Berater bestätigt bzw. die Möglichkeit zur Beratung anderweitig signalisiert wird.

§ 4: Vertragsdauer

Der Vertrag kann wiederkehrende/dauernde Leistungen zum Gegenstand haben. Der Vertrag hat vorbehaltlich einer Kündigung eine Mindestvertragslaufzeit von 1 Monat und beinhaltet mindestens eine Beratung von 60 Minuten Dauer. Ein 15-minütiges Orientierungsgespräch ist kostenfrei und kann mit dem ersten Gespräch verrechnet werden. Falls der Klient einen laufenden Vertrag nicht rechtzeitig kündigt, verlängert sich die Laufzeit des Vertrages automatisch um einen weiteren Monat. Jede Vertragspartei hat das Recht, den Vertrag mit einer Frist von 1 Monat zum Monatsende ohne Angabe von Gründen zu kündigen. Das Recht auf außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund, insbesondere dem wiederholten Verstoß gegen die vertraglichen Hauptpflichten, bleibt unberührt. Die Kündigung ist nur wirksam, wenn sie schriftlich per E-Mail oder auf postalischem Wege erfolgt.
Eine erklärte Kündigung berührt in Anspruch genommene Leistungen und deren Entgeltpflicht nicht. Die Kündigung des Vertrages führt dazu, dass der Berater den Klienten (bzw. seine Mitarbeitenden) nicht weiter beraten darf. Geschieht dies doch, macht er sich schadenersatzpflichtig gemäß § 10 Abs. e.

§ 5: Vorbehalte

a. Leistung
MentalAid behält sich vor, dass die Berater eine in Qualität und Preis gleichwertige Leistung erbringen. Die auf der Website dargestellte Leistung ist beispielhaft und nicht die individuelle, vertragsgegenständliche Leistung. MentalAid behält sich vor, einen Berater an den Klienten zu vermitteln.
Leistungsstörungen aufgrund von höherer Gewalt und aufgrund von außergewöhnlichen und unvorhersehbaren Ereignissen, welche auch durch äußerste Sorgfalt von MentalAid nicht verhindert werden können (hierzu gehören u.a. Streiks, behördliche oder gerichtliche Anordnungen und Fälle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung trotz dahingehenden Deckungsgeschäfts, Serverausfälle, Krankheit des Beraters etc.), hat MentalAid nicht zu vertreten. Dies gilt auch für die Nutzung externer Kommunikationsdienste. Diese Ereignisse berechtigen MentalAid bzw. den Berater dazu, die Leistungserbringung um die Dauer des behindernden Ereignisses zu verschieben oder zu unterbrechen. Bei Nichtverfügbarkeit für die Dienstleistungserbringung notwendiger Ressourcen kann MentalAid bzw. der Berater vom Vertrag und damit der Beratung zurücktreten. MentalAid verpflichtet sich, den Klienten über die Nichtverfügbarkeit zu informieren.
MentalAid behält sich vor, einem Klienten verschiedene Berater zu unterschiedlichen Zeitpunkten zur Verfügung zu stellen.

b. Technik
MentalAid ist bemüht, seine Leistungen an aktuelle technische Entwicklungen anzupassen. MentalAid behält sich daher Änderungen der vereinbarten Leistungen vor, soweit solche Änderungen nicht die Kernleistungen beeinträchtigen und unter Berücksichtigung der Interessen des Vertragspartners für diesen zumutbar sind. MentalAid ist berechtigt, den Plattformbetrieb zu Zwecken der Aktualisierung und Wartung teilweise oder komplett im zumutbaren Rahmen zu unterbrechen. MentalAid sichert zudem nicht zu, dass die angebotenen Leistungen oder Teile davon von jedem Ort aus verfügbar gemacht werden und genutzt werden können. Es besteht kein Anspruch seitens des Klienten auf die jederzeitige Verfügbarkeit der Berater und jederzeitige Erbringung der Dienstleistungen. MentalAid übernimmt keine Garantie für die jederzeitige Verfügbarkeit der angebotenen Leistungen.

c. Preise
MentalAid behält sich das Recht vor, die Preise anzupassen.

d. Marketing
MentalAid behält sich das Recht vor, Marketing-Sonderaktionen durchzuführen. Der Berater stimmt nach gegenseitiger Rücksprache mit MentalAid Aktionen zu, die kostenreduzierte Beratungen in angemessenem Umfang zur Folge haben. MentalAid informiert über die entsprechenden Aktionen rechtzeitig.

§ 6: Preise, Versandkosten, Rücksendekosten, Rücklastschrift, Zahlungsausfall

a. Klienten
Die Nutzung der Online-Plattform von MentalAid ist kostenfrei. Auf die kostenpflichtigen Dienste wird MentalAid ausdrücklich hinweisen.
Alle Preise sind Endpreise und enthalten gem. § 19 Abs. 1 UStG keine Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). Der Mindestbestellwert richtet sich nach dem individuellen Angebot, welches der Klient von MentalAid erhält. Versandkosten fallen bei den Dienstleistungen von MentalAid nicht an, sofern der Klient die elektronische Kommunikationsform wählt.
Entgelte sind an MentalAid, ggf. auch anteilig, zu zahlen, bevor ein gemeinsamer Termin von Berater und Klient bzw. seinen Mitarbeitern gefunden wurde und die Beratung stattfindet. Hat der Klient eine Verzögerung oder einen Ausfall der Beratung zu verantworten, wird die Zahlung nicht zurückerstattet. Die Beweislast liegt in einem entsprechenden Falle beim Klienten. Zur Beweisführung für erbrachte Beratungen kann MentalAid oder der Berater eine Bestätigung vom Klienten und umgekehrt anfordern. Die Beratung findet erst dann statt, wenn der zu entrichtende Betrag bei MentalAid eingegangen ist.

b. Berater
Mit dem Berater wird durch MentalAid ein Stundenhonorar vereinbart, welches im durch den Klienten zu zahlenden Honorar inbegriffen ist. Dieses beinhaltet auch eine Servicegebühr i.H.v. 10 Prozent. Eine abweichende Vereinbarung bedarf der Schriftform.
Mit der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages willigt der Berater ein, dass Zahlungen über das Geschäftskonto von MentalAid abgewickelt werden. Grundsätzlich kann dies auch ein Zahlungsdienstleister (z.B. PayPal) sein, den MentalAid nutzt. Der Berater hat für eine reibungslose Zahlungsabwicklung die notwendigen Maßnahmen seinerseits zu ergreifen. Die Beratung findet erst dann statt, wenn MentalAid den Eingang des durch den Klienten zu entrichtenden Betrages bzw. der Anzahlung gegenüber dem Berater bestätigt.
MentalAid übernimmt kein Zahlungsausfallrisiko. Dieses Risiko trägt der Berater selbst. Im Falle einer Rücklastschrift, eines Zahlungsausfalls oder einer unautorisierten Nutzung von Zahlungsdienstleisterkonten (z.B. PayPal) wird der entsprechende Dienstleister (z.B. PayPal) bzw. ein Vertreter von MentalAid (ggf. der Berater selbst) zunächst den Klienten zur Zahlung auffordern. Im Falle eines endgültigen Zahlungsausfalls wird MentalAid auf etwaige Servicegebühren verzichten. Soweit der Berater oder ein anderes Mitglied von MentalAid die Forderung gegen den Klienten ganz oder teilweise durchsetzen konnte, steht MentalAid von dem beigetriebenen Betrag die anteilige Servicegebühr weiterhin zu.

§ 7: Zahlungsbedingungen

a. Klient
Der Klient hat ausschließlich folgende Möglichkeiten zur Zahlung: Vorabüberweisung (auf Rechnungsbasis), Zahlungsdienstleister (z.B. PayPal), Lastschrift, Kreditkarte. Weitere Zahlungsarten werden derzeit nicht angeboten und zurückgewiesen.
Der Kunde ist verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung den ausgewiesenen Betrag auf das auf der Rechnung angegebene Konto einzuzahlen oder zu überweisen. Die Zahlung ist ab Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. Es ist möglich, nach gegenseitiger Rücksprache anteilig zu überweisen. Nach Ablauf der Zahlungsfrist, die somit kalendermäßig bestimmt ist, kommt der Kunde auch ohne Mahnung in Verzug. MentalAid kann in diesem Falle vom Angebot der Beratung zurücktreten. Ein Zurückbehaltungsrecht des Kunden, welches nicht auf demselben Vertragsverhältnis beruht, wird ausgeschlossen. Die Aufrechnung mit Forderungen des Kunden ist ausgeschlossen, es sei denn, diese sind unbestritten oder rechtskräftig festgestellt.

Vorab-Überweisung
Der Rechnungsbetrag ist nach Zugang der Rechnung, die alle Angaben für die Überweisung enthält und per E-Mail verschickt wird, auf das dort angegebene Konto vorab zu überweisen. Bei Verwendung eines Treuhandservice/Zahlungsdienstleisters ermöglicht es dieser, dem Anbieter und Kunden, die Zahlung untereinander abzuwickeln. Dabei leitet der Treuhandservice/Zahlungsdienstleister die Zahlung des Kunden an den Anbieter weiter. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des jeweiligen Treuhandservices/Zahlungsdienstleisters.

Zahlungsdienstleister (hier: PayPal)
MentalAid beauftragt den Finanzdienstleister PayPal [PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg] mit der Abwicklung der Zahlungsdienste insbesondere mit der Durchführung der Finanztransfergeschäfte im Rahmen des Plattformbetriebs. Bei der Zahlung des Honorars per Paypal erfolgt die Belastung des Kontos des Klienten mit Abschluss der Bestellung. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Sicherheit der Abläufe, die durch die Seite von PayPal vollzogen werden, übernimmt MentalAid keine Haftung. Über PayPal können auch die Dienste Lastschrift und Kreditkarte zur Verfügung gestellt werden.

Lastschrift
Bei Zahlung per Lastschrift muss der Klient gleichzeitig der Kontoinhaber des zu belastenden Kontos sein. Die Belastung erfolgt vor Erbringung der Leistung/Beratung. Es muss ein gültiges SEPA-Lastschriftmandat vorliegen.

Kreditkarte
Bei Zahlung über Kreditkarte muss der Klient der Karteninhaber sein. Die Belastung der Kreditkarte erfolgt vor Erbringung der Leistung/Beratung.

Im Falle einer Rücklastschrift wegen unzureichender Kontodeckung oder falscher Kontodatenhinterlegung hat der Klient die daraus anfallenden Kosten zu erstatten, sofern die Rücklastschrift in den Verantwortungsbereich des Klienten fällt. In diesem Fall ist MentalAid berechtigt, den Zugang zu den eigenen Dienstleistungen sofort zu sperren.

b. Berater
Der Berater bietet die Beratungsleistungen im Rahmen der selbstständigen Tätigkeit an und stellt die Rechnung an MentalAid für die von dem Klienten im vergangenen Monat in Anspruch genommene Beratungsleistung sowie ggf. weitere Positionen zum Monatsende. Die Rechnungsstellung erfolgt im Namen des Beraters und beinhaltet die Gesamtsumme inkl. MwSt sowie ggf. anfallender weiterer gesetzlicher Abgaben.

§ 8: Lieferbedingungen

a. Zeitraum für die zu erbringende Leistung
Die Beratung kann umgehend nach bestätigtem Zahlungseingang erfolgen. MentalAid verpflichtet sich zur schnellstmöglichen Dienstleistungserbringung, spätestens jedoch im Zeitraum von 14 Tagen nach Zahlungseingang. Die Regellieferzeit der zu erbringenden Leistung beträgt 3 Tage, wenn in der Beschreibung nichts anderes angegeben ist. Hat MentalAid ein dauerhaftes Lieferhindernis, insbesondere verursacht durch höhere Gewalt oder Nichtbelieferung durch eigene Lieferanten/Berater – obwohl rechtzeitig ein entsprechendes Deckungsgeschäft getätigt wurde -, nicht zu vertreten, so hat der MentalAid das Recht, insoweit von einem Vertrag mit dem Klienten zurückzutreten. Der Klient wird darüber unverzüglich informiert und empfangene Leistungen, insbesondere Zahlungen, durch MentalAid zurückerstattet.

b. Bewertung
Der Klient kann die Beratungsleistung des Beraters wahrheitsgemäß bewerten, ein Anspruch oder eine Verpflichtung auf die Abgabe der Bewertung durch den Klienten besteht nicht. Bewertungen sind u.U. öffentlich einsehbar. Es gibt keine Vorgabe von MentalAid, wie diese Bewertung zu vollziehen ist. Ungerechtfertigte Bewertungen können vom Berater gegenüber MentalAid beanstandet werden. In diesem Falle wird MentalAid die Bewertung unter Einbezug von Klient und Berater prüfen. MentalAid behält sich vor, Bewertungen nicht zu publizieren oder bereits publizierte zu löschen.
Der Berater erklärt sich aufgrund seines Angebots zu einer Beratung mit der Abgabe der Bewertung durch den Klienten sowie mit deren Verwendung auf der MentalAid-Internetseite einverstanden. Eine Kontrolle der Bewertungsinhalte erfolgt grundsätzlich nicht. Dem Berater ist es untersagt, sich selbst zu bewerten.

§ 9: Vertragsgestaltung

Alle Vertragstexte werden von MentalAid gespeichert. Der Klient hat keine Möglichkeit, selbst direkt auf den gespeicherten Vertragstext zuzugreifen. Der Kunde kann Fehler in der Eingabe während des Bestell- bzw. Reservierungsvorganges korrigieren. Im Nachgang ist eine Korrektur ausschließlich schriftlich, z.B. per E-Mail, möglich.

§ 10: Haftungsausschluss

a. Haftung für Inhalte
Die Inhalte aller Seiten auf mentalaid.me wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann MentalAid jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter ist MentalAid gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG ist MentalAid als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen wird MentalAid diese Inhalte umgehend entfernen.
Es gelten ferner die Hinweise im Haftungsausschluss bzw. in der Datenschutzerklärung.

b. Haftung für Links
Das Angebot von MentalAid enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte MentalAid keinen Einfluss hat. Deshalb kann MentalAid für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Es gelten ferner die Hinweise im Haftungsausschluss bzw. in der Datenschutzerklärung.

c. Beratung
MentalAid haftet nicht für die Eignung der Beratung zur Erreichung eines vom Klienten gewünschten Ziels. Von dieser Regelung unberührt bleibt der Haftungsausschluss aus dem gesamten § 10 dieser AGB. MentalAid haftet nicht für Inhalt, Qualität und Korrektheit der Beratungsgespräche. Ferner haftet MentalAid nicht dafür, ob und wie die Klienten den Beratungsinhalten folgen und damit nicht für die Folgen und Auswirkungen der Beratungen. Die Berater von MentalAid haften ebenso nicht für die Folgen und Auswirkungen der Beratung. MentalAid haftet ferner nicht für Schäden des Beraters, die durch die Tätigkeit des Beraters für MentalAid entstehen.
MentalAid bzw. seine gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften unter Vorbehalt nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit betrifft die Haftung nur die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, folglich solcher Pflichten, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist. Dabei beschränkt sich die Haftung auf den vorhersehbaren, vertragstypischen und unmittelbaren Durchschnittsschaden.
Es gelten ferner die Hinweise im Haftungsausschluss bzw. in der Datenschutzerklärung.

d. Nutzung der Dienste von MentalAid
Die Klienten und Berater verpflichten sich, die von MentalAid angebotenen Dienste nur im gesetzlichen und nach diesen AGB zulässigen Umfang zu nutzen. Insbesondere ist es verboten, die Dienste zu nutzen, um:

  • wettbewerbswidrige Handlungen vorzunehmen, zu forcieren und/oder zu fördern;
  • andere Personen zu bedrohen, unzumutbar zu belästigen (insbesondere durch Spam) oder die Rechte (einschließlich Persönlichkeitsrechte) Dritter zu verletzen;
  • Nachrichten zu manipulieren, abzufangen oder zu versuchen, sie abzufangen;
  • Nachrichten, die einem gewerblichen Zweck dienen, zu versenden;
  • Leistungen und/oder Dienste von MentalAid etwa durch Einsatz von “robot-“, “spider-” oder “offline-reader” oder sonstiger Schadsoftware zweckentfremdet zu nutzen;
  • Inhalte auf das Online-Portal hochzuladen, die urheberrechtlich geschützt sind, es sei denn, der Klient/Berater hat die Rechte daran oder die erforderlichen Zustimmungen;
  • pornografische oder gegen Jugendschutzgesetze verstoßende Inhalte zu verwenden oder pornografische oder gegen Jugendschutzgesetze verstoßende Produkte zu bewerben, anzubieten oder zu vertreiben;
  • anstößige, rassistische oder sonst rechtswidrige Inhalte oder Informationen zu verbreiten, einschließlich beleidigender oder verleumderischer Inhalte, unabhängig davon, ob diese Inhalte andere Klienten, Berater, Mitarbeiter von MentalAid oder andere Personen oder Unternehmen betreffen;
  • Fotos mit diffamierenden, anstößigen, rassistischen oder sonst rechts- oder sittenwidrigen Inhalten zu verwenden;
  • temporäre E-Mail-Adressen von sog. 10-Minute-Mail-Diensten zu verwenden;
  • Werbung für andere Beratungsvermittlungsportale oder Mehrwertdienste zu betreiben;
  • Namen, Adressen, Telefon- oder Faxnummern, E-Mail-Adressen, Benutzernamen bzw. sonstige Kontaktdaten von Messengerdiensten oder konkurrierenden Kommunikationsplattformen zu veröffentlichen.

Eine missbräuchliche Nutzung führt zum Ausschluss des eingeräumten Nutzungsrechts. MentalAid wird nach Bekanntwerden einer missbräuchlichen Nutzung den Account des entsprechenden Klienten bzw. Beraters deaktivieren. MentalAid behält sich das Recht vor, von Klienten und/oder Dritten eingestellte Inhalte zu entfernen oder zu unterdrücken, wenn Anhaltspunkte bestehen, dass sie einen rufschädigenden Charakter haben, gegen diese AGB und die guten Sitten verstoßen.
Eine Kontrolle der Inhalte, die von Dritten auf der Internetseite veröffentlicht werden (insbesondere Klientenbewertungen oder Beratungs- bzw. Qualifikationspräsentationen durch Berater), erfolgt grundsätzlich nicht, so dass keine Verantwortung für Form, Richtigkeit, Angemessenheit und Qualität solcher Inhalte übernommen wird. MentalAid behält sich das Recht vor, von Dritten eingestellte Inhalte zu entfernen oder zu unterdrücken, wenn Anhaltspunkte bestehen, dass sie gegen diese AGB verstoßen oder rufschädigenden Charakter haben.
Die Rechte des Beraters aus dem Nutzungsvertrag sind nicht übertragbar. Das Passwort, welches dem Berater den Zugang zum persönlichen Bereich aller elktronischen Kommunikationssysteme und somit auch zur Datenerfassung ermöglicht, ist streng vertraulich zu behandeln und darf an Dritte keinesfalls weitergegeben werden. Der Berater trifft die geeigneten und angemessenen Maßnahmen, um eine Kenntnisnahme seines Passwortes durch Dritte zu verhindern. Der Berater ist verpflichtet, MentalAid unverzüglich mitzuteilen, wenn es Anhaltspunkte für den Missbrauch des Accounts durch Dritte gibt. Ist ein Berater bei MentalAid gelistet, dann hat er seine Kontaktdaten vertraulich zu behandeln und somit nicht ohne Rücksprache mit MentalAid online bereitzustellen.
Es gelten ferner die Hinweise im Haftungsausschluss bzw. in der Datenschutzerklärung.

e. Schadenersatz
Schadensersatzansprüche des Klienten bzw. Beraters gegenüber MentalAid sind ausgeschlossen, soweit sich aus den nachfolgenden Gründen nicht etwas anderes ergibt. Dies gilt auch für den Vertreter und Erfüllungsgehilfen von MentalAid, falls der Klient gegen diese Ansprüche auf Schadensersatz erhebt. Ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Klienten wegen vorsätzlicher und grob fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder wesentlicher Vertragspflichten, welche zur Erreichung des Vertragszieles notwendigerweise erfüllt werden müssen. Ebenso gilt dies nicht für Schadensersatzansprüche nach grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzung des Anbieters oder seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen.
Bietet ein bei MentalAid gelisteter Berater seine Beratungsdienstleistung trotz Generierung des Kunden über einen Mitarbeiter von MentalAid ohne den Einbezug von MentalAid einem Klienten an, macht er sich schadenersatzpflichtig in voller Höhe des vertraglich vereinbarten Stundensatzes zzgl. der Vermittlungsgebühr je geleisteter Beratung. Rein vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass ein Straftatbestand im Falle des Missbrauchs unter Einbezug aller juristischen Möglichkeiten geprüft wird.

f. Freistellung
Der Klient stellt MentalAid von allen Ansprüchen frei, die von Beratern und Dritten wegen Verletzung einer der vorbezeichneten Verpflichtungen gegenüber MentalAid geltend gemacht werden. Der Klient übernimmt alle MentalAid hierdurch entstehenden angemessenen Kosten, einschließlich der Erstattung von Kosten notwendiger rechtlicher Vertretung.

§ 11: Abtretungs- und Verpfändungsverbot

Ansprüche oder Rechte des Kunden gegen MentalAid dürfen ohne Zustimmung des Anbieters der Dienstleistung nicht abgetreten oder verpfändet werden, es sei denn, der Kunde hat ein berechtigtes Interesse an der Abtretung oder Verpfändung nachgewiesen.

§ 12: Datenschutz

Die Bestimmungen zum Datenschutz finden sich ergänzend zu diesen AGB auf der Seite “Datenschutz“.

§ 13: Schlussbestimmungen

a. Sprache
Der Vertrag wird in Deutsch abgefasst. Die weitere Durchführung der Vertragsbeziehung erfolgt in Deutsch.

b. Rechtswahl
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das UN-Kaufrecht (CISG) sowie sonstige zwischenstaatliche Übereinkommen finden keine Anwendung.

c. Gerichtsstand und anzuwendendes Recht
Es findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Für Klienten gilt dies nur insoweit, als dadurch keine gesetzlichen Bestimmungen des Staates eingeschränkt werden, in dem der Klient seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Gerichtsstand ist bei Streitigkeiten mit Klienten, die kein Verbraucher, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind, der o.g. Sitz von MentalAid. Als ausschließlicher Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten aus diesem Vertrag wird der Geschäftssitz von MentalAid vereinbart, sofern der Klient keinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat.

d. Änderungsvorbehalt
MentalAid behält sich das Recht vor, diese AGB insbesondere bei Veränderung des Geschäftsmodells, der Gesetzeslage oder der höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Änderungen werden dem Klienten/Berater spätestens zwei Wochen vor dem Inkrafttreten per E-Mail mitgeteilt. Widerspricht der Klient/Berater der Geltung der neuen AGB nicht innerhalb von sechs Wochen nach Empfang der Mitteilung, so gelten die geänderten AGB als angenommen. MentalAid verpflichtet sich, in der Mitteilung über die neuen AGB auf die Bedeutung der vorstehenden Frist einschließlich der Folge des nicht erfolgten Widerspruchs hinzuweisen. Widerspricht der Klient/Berater fristgerecht, besteht das Vertragsverhältnis zwischen ihm und MentalAid zu den bisherigen Bedingungen fort; MentalAid kann in diesem Fall den Vertrag ordentlich kündigen.

e. Salvatorische Klausel
Die Unwirksamkeit einer Bestimmung dieser AGB hat keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit der sonstigen Bestimmungen.

Ende der AGB

AGB erstellt über den Generator der Deutschen Anwaltshotline AG. Bestimmte Passagen wurden ergänzt und/oder abgeändert. Unabhängig geprüft durch Rechtsanwalt Dr. jur. Herbert Schneider (Fachanwalt für  Arbeitsrecht).


Widerrufsbelehrung

a. Widerrufsrecht
Der Klient/Berater hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den jeweiligen Vertrag zu widerrufen, sofern daraus resultierende Beratungen nicht bereits erfolgt sind. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise im unteren Abschnitt “Folgen des Widerrufs”.
Die Widerrufsfrist für Klienten beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem die Prüfung eines Beratungstermins veranlasst wurde. Der Vertrag ist z.T. auf die Dauer des Zugangs zum Beraterkontakt begrenzt und verlängert sich ggf. automatisch. Diese automatische Verlängerung muss durch den Klienten schriftlich gekündigt werden.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie MentalAid mittels einer eindeutigen, schriftlichen Erklärung (bevorzugt E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Sie können dafür das untenstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

b. Folgen des Widerrufs
Wenn Sie einen Vertrag mit MentalAid widerrufen, hat MentalAid alle erhaltenen Zahlungen einschließlich der ggf. anfallenden Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei MentalAid eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet MentalAid dasselbe Zahlungsmittel, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, mit dem Vertragspartner wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Hat der Klient verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so hat er an MentalAid einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Klient MentalAid von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtet, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Eine erklärte Kündigung berührt in Anspruch genommene Leistungen und deren Entgeltpflicht nicht. Der Klient trägt die unmittelbaren Kosten der mglw. anfallenden Rücksendung/-übermittlung.
Der Klient muss für einen etwaigen Wertverlust der Dienstleistung(en)/Ware(n) nur dann aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ende der Widerrufsbelehrung

Widerruf durchführen: Formular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann richten Sie Ihren Widerruf bitte an:

MentalAid UG (haftungsbeschränkt)
Dr. Sebastian Gerth
Johannesstr. 19
99084 Erfurt
E-Mail:

Um Ihnen den Widerruf so einfach wie möglich zu machen, achten Sie bitte darauf, folgende Angaben bzw. Formulierungen gem. Art. 246a § 1 Abs. 2 Nr. 1 und § 2 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB zu verwenden:

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:

  • Bestellt am (*)/erhalten am (*):
  • Name des/der Klienten/Verbraucher(s):
  • Anschrift des/der Klienten/Verbraucher(s): [hier ist die Anschrift und E-Mail-Adresse einzufügen]
  • Unterschrift des/der Klienten/Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
  • Datum

___________
(*) Unzutreffendes bitte streichen.